Sibirien im Mansfelder Land | Scharfbier
… klingt und ist bestimmt übertrieben. Doch es war einfach zu kalt um in der Maschinenhalle weitere Experimente zu unternehmen. Besonders fürs Schlagzeug wahr es zu kalt, der Klang ist dann einfach weg. Inzwischen habe ich es wieder abgebaut, die Auseinandersetzung reichte aber um den Videoschnitt voranzubringen. Apropos Video – an einem besonders sonnigen und warmen Tag hatten wir Besuch vom MDR in Hettstedt, der Beitrag lief vor kurzem und erfuhr wohl positive Resonanz in den Netzwerken. Ich bedaure zwar, dass meine Absicht zum Projekt „Treppe“ am Schluss des Beitrages falsch dargestellt wurde (denn ich beabsichtige ja nicht, die Treppe als Drahtmodel im Garten nachzubauen) bleibe aber aus Erfahrung cool, denn so etwas „versendet“ sich mit der Zeit.
Egal, es war ein toller Beitrag und das Schloss sowie die Treppe kamen super zur Geltung, Maries Kampagne „Pro Kamerad Martin“ läuft gut an und erfährt eine Menge Zuspruch. Vielleicht wurde in der Bevölkerung neues Interesse geweckt für das Mansfeld-Museum und dessen Ausstellungen. Die nächste wird als Interims-Exhibition am 1.03.18, also kommenden Donnerstag um 15:00 Uhr eröffnet. Dieses mal ist es uns noch nicht gelungen einen Austausch anzuregen über das Für und wider von Ausstellung-Exzellenz. Ich habe es angeboten, aber es war keine gemeinsame Zeit vorhanden und ich bin gespannt wie die Arbeit der Kuratoren dieser Ausstellung zur Stadtgeschichte Hettstedts ausgefallen ist und wie sie angenommen wird. Zum MDR Beitrag noch ein abschließender Gedanke: … ich hoffe, das insgesamt das „Heimatstipendium“ als Sachsen-Anhalt-weite Kampagne wahrgenommen wurde?! Was meint Ihr?
Zuletzt kurz letzte Woche im Schloss gewesen, habe etwas die Gegend angesehen. Industriebrache kann so schön sein. Eine Postkarte von Rebekka an Marie und mich in Empfang genommen. Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle, schöne Geste, Response wird folgen!
<<<< Zurück